Bürgerstiftung
Im Jahr 2007, dem 75. Jahr seines Bestehens, war das Waldfreibad Much akut von seiner Schließung bedroht. Hintergrund war der Zwang für die Gemeinde, das hohe Defizit um 25.000 € jährlich zu verringern, was in kommunaler Trägerschaft unmöglich gewesen wäre. Darauf hin haben sich Mucher Bürgerinnen und Bürger zu einer Initiative zusammen geschlossen, um gemeinsam für den Erhalt „Ihres“ Bades zu kämpfen.
Alles über die Bürderstiftung erfahren (Klick zum Öffnen/Schliessen)
Am 25.April 2007 wurden folgende Personen in den ersten Stiftungsrat gewählt: Joachim Alfred Blau, Antonio Catalan, Bruno Collina, Christian Heyne, Detlev Kuntscher, Lene Lutz, Hans-Jürgen Neumann, Heiko Reinboth, Klaus Reker, Brigitta Schwickart-Corsi und Hermann-Josef Steimel. Der erste Vorstand setzte sich zusammen aus Arndt Fuhrmann, Hans-Joachim Hachenberger und Hartmut Erwin. Im Mai 2007 erhielten wir dann von der Bezirksregierung Köln auch die offizielle Stiftungsurkunde. Somit konnten wir unser Freibad zur Saison 2007 unter Führung der Bürgerstiftung eröffnen.
Seitdem wurde der jährliche Zuschuss der Gemeinde kontinuierlich reduziert. Das ist vor allem deshalb möglich, weil durch den schier unendlichen Einsatz der zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer selbst in schlechten Jahren ein Überschuss erzielt wurde.
Dieser Überschuss wurde und wird in den Erhalt, der Verschönerung und der Verbesserung unseres Waldfreibades investiert:
- Neugestaltung des Nichtschwimmerbeckens, Aufbau einer „großen“ Edelstahl rutsche
- Neugestaltung des Schwimmerbeckens und der umliegenden Grünflächen
- Bau einer „fast“ barrierefreien Wegerampe zur Erschließung des gesamten
Freibadbereiches für Rollstuhlfahrer
- Neubau des Babybeckens mit nun endlich eigener Technik und angeschlossener
Kleinkindertoilette mit Wickeltisch
- Umbau des Kiosk mit professioneller Küchenzeile
- Bau eines barrierefreien WC
- Vergrösserung und Neugestaltung der Terrasse
- Bau von barrierefreien Zugängen zu den Becken, Neugestaltung der Duschbecken und Neubeschichtung des Nichtschwimmerbeckens
- Alle diese Maßnahmen wurden auch von örtlichen Unternehmern unterstützt!
Nach einigen Umbesetzungen im Vorstand war der neue Vorstand seit Dezember 2011 komplett:
Johannes Kaltenbach, ein Mücher Gewächs, war seit 2007 in den Reihen der ehrenamtlichen Helfer zu finden. Er ist im Vorstand für die Strukturentwicklung und Technik verantwortlich und zentraler Ansprechpartner. Er hat den Vorsitz inne.

Elke und Lene
Elke Janßen, ehemalige Mitarbeiterin der Gemeinde, seit 2010 als ehrenamtliche Helferin im Bad aktiv, ist für die Verbindung zur Gemeinde, für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen zuständig.
Lene Lutz, Musikerin, seit 2008 im Helferteam, kümmert sich um Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit.
Am 26.November 2012 wurde der Stiftungsrat neu gewählt, er setzt sich seitdem zusammen aus:
Joachim Alfred Blau, Bruno Collina, Christian Heyne, Werner Kermelk, Helga Neumann, Klaus Reker und Michael Tampier.
Aktuell, im Februar 2016, setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:

Ralf, Jo und Johannes
Ralf Hager, der sich seit 2013 zunehmend ehrenamtlich im Freibad engagiert. Er folgt auf Lene Lutz.
Jo Mills, die sich seit 2012 zunehmend ehrenamtlich im Freibad engagiert. Sie folgt auf Elke Janßen.
Johannes Kaltenbach
Aktuell, im März 2016, setzt sich der Stiftungsrat wie folgt zusammen:
Joachim Alfred Blau, Bruno Collina, Christian Heyne, Elke Janßen, Werner Kermelk, Lene Lutz, Helga Neumann, Klaus Reker und Michael Tampier.
Aktuell, im Februar 2017, Vorstandswechsel:

Johannes, Werner, Jo und Ralf
Johannes Kaltenbach scheidet nach nahezu 7-jähriger Tätigkeit aus dem Gremium aus. Bereits 2007, der ersten Saison, war der ‘ Mücher‘ als Helfer im Team – ein Insider. 2010 wurde er Mitglied des Vorstandes und übernahm den Vorsitz 2011 bis heute. Nun danken wir ihm für seinen großen und zuverlässigen Einsatz und freuen uns, ihn nach wie vor im Helferteam zu wissen.

Ralf, Jo und Werner
Ihm folgt im Vorstand Werner Kermelk. Seit seinem Vorruhestand ist der Ingenieur im Team Waldfreibad und vornehmlich im Grün-und Technikteam tätig. Wir schätzen ihn nicht allein ob seines technischen Sachverstands, vielmehr haben wir ihn als wahren Teamplayer kennengelernt und wünschen ihm viel Erfolg.
Spende
Sie möchten das Bürgerbad mit einer Geldspende unterstützen? Wunderbar! Denn es müssen unzählige Anschaffungen getätigt werden. Ab und an werden sogar richtig "dicke" Beträge fällig.
Die Kontodaten:
Inhaber: Bürgerstiftung Waldfreibad Much
VR-Bank Rhein-Sieg eG
IBAN: DE61370695206008080028
BIC: GENODED1RST
Geschichte
1928 Plan des Neubaus „einer Badeanstalt mit Wohlfahrtshaus“ in Much, an der Straße nach Kutzbach (im Bonnenfeld). Das Gebäude sollte ein Sanatorium,mit einem fest angestelltem Arzt sowie „4 Wannenbäder, Planschbecken und Liegehalle“ werden.
Die Realisierung scheiterte an der Finanzierung.
Die gesamte Chronik über das Waldfreibad lesen (Klick zum Öffnen/Schliessen)
1929 Gründung des „Bürgerverein Much“, in dem sich Einwohner des Dorfes Much zur Förderung des Baues eines „Schwimmbades“ zusammenfanden. Vorsitzender war Karl Willms. 1930 zählte der Verein 80 Mitglieder (darunter zehn Frauen). Vor allem die in der Jugendarbeit tätigen Vereine waren stark engagiert: die Jungfrauen- und die Jungmänner-Kongregation der Pfarrei sowie der Sportverein und der „Tanzkreis“.
1930 Die Zivilgemeinde Much schenkte dem Verein ein zwischen der Gaststätte Heider (heute: Baulig) und der Bockemsmühle gelegenes Grundstück.
1930 Aus dem „Bürgerverein Much“ geht die „Interessengemeinschaft zum Bau der Badeanstalt“ hervor.
7.8.1932 Eröffnung der „Badeanstalt“ unterhalb der Bockemsmühle.
1933 Verbot des „wilden Badens“. Vorbild für das Mucher Bad war, dass ab 1927 in Wahn- und Brölbach legal gebadet werden durfte.
1935 Als erster Badewärter der Badeanstalt wird Josef Haasbach angestellt.
22.6.1952 Wiedereröffnung des 1951/52 erweiterten Schwimmbades, die (wie die Mucher Schulchronik meldete) „bei kühlem, regnerischen Wetter stattfand“. Als Ehrengäste waren der Kölner Regierungspräsident Wilhelm Warsch (1895 – 1969) sowie Landrat Peter Etzenbach (1889 – 1976) und Oberkreisdirektor Josef Clarenz (1897 – 1972) aus Siegburg erschienen. Lehrer Langen konnte damals „eine eigenartige Erscheinung (...) feststellen: es war kein Kind wasserscheu.“ Die Öffnungszeiten waren: Mitte Mai bis Mitte September, von 8.30 bis 20.00 Uhr. Für Schulklassen war der Eintritt frei. Erste Badewärter waren Lore Kämper, geborene Willms aus Much, 1952-1954, Paul Thomé aus Vogelsangen, 1954/55, und Otto Ortsiefer aus Much, 1955/56.
2007 Gründung der Bürgerstiftung Waldfreibad Much. Übernahme des Badbetriebes durch die Bürgerstiftung .
2009 Neugestaltung des Nichtschwimmerbeckens
2010 Neugestaltung des Schwimmerbeckens und der umgebenden Grünanlagen. Bau der barrierefreien Wegerampe.
2013 Neubau Babybecken mit eigenem Technikgebäude und angeschlossener Kleinkindertoilette
2014 Umbau des Kiosk, Ausstattung mit professioneller Küchenzeile. Gleichzeitig Schaffung eines barrierefreien WC. Neugestaltung und Erweiterung der Terasse am Kiosk.
2016 Erneute Sanierung des Nichtschwimmerbeckens und Neubau der Abflußleitung der Überlaufrinne. Schaffung barrierefreier Zugänge zu Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken. Umbau und Sanierung der Durchschreitebecken.
Die „Bademeister“:
1935-xxxx Josef Haasbach
1953-1954 Lore Kämper, geborene Willms (eine Tochter des oben genannten Karl Willms) aus Much
1954-1955 Paul Thomé aus Vogelsangen
1955-1956 Otto Ortsiefer aus Much
1956-1972 Peter Büth (seine Frau arbeitete in der Zeit im Kiosk)
1972-xxxx Familie Nolden
Xxxx-1979 Otto Stasch
1978-2006 Ali Homaenischad
1987-2014 Wilfried Potz
Seit 2014 Dorit Glahe-Potisch
Vorsitzender
Holger Friedrich
Email: Holger@waldfreibad-much.de
Schwimmbetrieb
Wilfried Potz
Email:Wilfried@waldfreibad-much.de
PR / Marketing
Josephine Mills
Email: Jo@waldfreibad-much.de